Welche Erfahrung ruft mich?

Soll ich oder soll ich nicht? Oder um es in den berühmten Worten von Karl Valentin zu sagen: Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut! Jeder kennt solche Situationen des hin und her gerissen seins, aber wie kann man in einer Partnerschaft gut mit solchen Situationen umgehen?

 

Unser Handeln, ja selbst das wahrhaftige Aussprechen unserer Gedanken und Gefühle, kann unserem Partner Leid zufügen. Sollten wir also alles vermeiden, was dem den Partner schmerzen könnte? Oder sollen wir im Sinne der eigenen Authentizität auf mögliches Leid des Partners keine Rücksicht nehmen? Die Antwort liegt wie so oft in der Mitte zwischen den Extremen. Aber wie finden wir im konkreten Fall diese Mitte?

 

Fallbeispiel offene Beziehung

Ich möchte dazu das Beispiel eines Paares heranziehen, welches in einer offenen Beziehung lebt. Offen heißt hier, dass sich die beiden grundsätzlich das Recht zugestehen, auch mit anderen Menschen Erotik und Sexualität zu leben, es heißt aber nicht, dass dies dem jeweils anderen Partner „egal“ ist, dass es ihn/sie kalt und unberührt lässt. Es ist sogar so, dass trotz dieser Abmachung, die beide bewusst und einvernehmlich getroffen haben, auch Eifersucht und Leid entstehen.

 

Wie soll sich nun ein Partner in diesem Beispiel verhalten, wenn er/sie weiß, dass er/sie zwar Erfahrungen mit anderen Menschen machen darf, dies aber dem Partner Leid und Schmerz zufügen könnte?

 

Bilanz für das Gesamtsystem

Die entscheidende Frage ist: Wie wichtig ist die Erfahrung, um die es geht? Ruft mich diese Erfahrung wirklich? Ist sie essenziell für mich und eventuell sogar für uns als Paar? Sehnt sich mein Innerstes, meine Seele nach genau dieser Erfahrung?

Oder ist es eine Erfahrung die ich so ähnlich schon öfters gemacht habe und die mich nicht wirklich weiterbringt. Eine die mir vielleicht gerade über meine Langeweile oder innere Leere hinweg hilft. Eine die von unbewusster Gewohnheit und einem alten Muster, vielleicht sogar von einem suchtartigen Verhalten getragen wird. Eine Erfahrung, die zwar meinem Ego einen Moment lang schmeichelt, sonst aber nichts bewirkt.

 

Systemisch betrachtet lautet die Frage also: Ist eine bestimmte Handlung für das Gesamtsystem lohnenswert? Dies ist der Fall wenn der Gewinn aus einer bestimmten Erfahrung für einen (oder beide) höher einzuschätzen ist, als der Schmerz, welches diese Handlung bei einem (oder beiden) auslöst.

 

Ängste und Sehnsüchte kennen und akzeptieren

Die Kunst besteht nun darin, diese Abwägung so realistisch, objektiv und zuverlässig wie möglich zu treffen. Dies kann nur gelingen, wenn sich das Paar so offen wie möglich über Sehnsüchte und Ängste, über Erfahrungen und Schmerz austauscht. Wenn beide Partner also übereinander Bescheid wissen – und dies nicht nur an der „harmlosen“ Oberfläche.

 

Dieses „tiefere Bescheid Wissen“ tritt ein, wenn die Partner neugierig zuhören, von sich selbst berichten statt dem Partner im Vorwurf zu begegnen und die Gefühle des anderen – sei es Freude oder Schmerz – anerkennen, ohne sich wechselseitig für die Gefühle des anderen verantwortlich zu machen oder zu fühlen.

 

Möge Ihnen das neue Jahr viel Gelegenheiten und Mut schenken, sich in diesen Lebenskünsten zu üben.

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Eifersucht und Curry

Was haben Eifersucht und Curry gemeinsam? Auf den ersten Blick: Beide machen scharf. Für die Eifersucht trifft das nur manchmal zu, aber es kommt schon vor, dass eine eingeschlafene Beziehung durch ein bisschen Eifersucht, wieder neuen Schwung bekommen kann. Da kommt es (wie beim Curry) sehr auf die Dosierung an, denn Eifersucht wirkt schnell zerstörerisch.
 

Die Mischung machts

Auf den zweiten Blick und nicht allgemein bekannt: Beides sind Mischungen, Curry eine Mischung aus unterschiedlichen Gewürzen, Eifersucht eine Mischung aus unterschiedlichen Gefühlen. Deshalb lohnt es sich schon mal zu schauen, welche Gefühle im einzelnen da so drinstecken, in der Eifersucht. Vor allem diese drei:

 

– Verlustangst
– Neid („Das würde ich auch gerne mal erleben“)
– Wut auf den/die Partner(in) und auf sich selbst
(„Der/Die gönnt / traut sich da einfach etwas,
was ich mir nicht gönne / traue“)

 

Ist Eifersucht nicht ein Zeichen von Liebe?

Oft wird behauptet, Eifersucht sei ein Zeichen von Liebe. Ist es aber nicht, was klar wird, wenn wir die dahinter liegenden Gefühle (siehe oben) anschauen. Zwar stimmt es, dass ohne eine gewisse emotionale Nähe kaum Eifersucht entsteht, der Umkehrschluss – also das Fehlen von Eifersucht bedeutet das Fehlen von emotionaler Nähe – ist aber völlig unzutreffend.

 

Eifersucht kann also als Zeichen gewisser Nähe gedeutet werden. Sie ist aber mit Sicherheit kein Zeichn von tiefer Liebe – eher im Gegenteil (auch wenn sie trotz tiefer Liebe immer noch mal aufflackern kann)

 

Eifersucht heisst: Mehr Nähe wagen

Eifersucht kann verstanden werden als Hinweis darauf, dass das Vertrauen und die emotionale Bindung zwischen den Partnern noch weiter gestärkt werden sollte, als Appell, noch mehr Nähe zu wagen. Dann wird sich die Bindung festigen und Verlustangst und Neid, die hinter der Eifersucht stecken werden sich dadurch verringern oder ganz verschwinden.

 

Eifersucht ist ein natürliches Phänomen; reife, erwachsene Menschen sind ihr aber nicht willenlos ausgeliefert. Wir selbst -und nicht unser(e) Partner(in)- sind für unsere Eifersucht verantwortlich und dafür, wie wir mit ihr umgehen, was wir aus ihr machen.

 

Wer sich emotional nahe ist, kann eifersüchtig sein. Eifersucht ist aber kein Aufruf, die äußere Kontrolle über den/die Partnerin zu verstärken, sondern die innere Bindung, durch mutiges, tieferes Einlassen und Vertrauen.

 

Wagen Sie es, sich durch die Eifersucht hindurch zu lieben
 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

 

Positiv ent-täuscht

Im allgemeinen Sprachgebrauch steht das Wort „Enttäuschung“ für nichts Gutes, für etwas, dass wir uns möglichst ersparen wollen. Klar ist, dass wir uns nicht gerne täuschen wollen, in jemandem oder in etwas. Doch nach einer Ent-täuscht ist unsere Täuschung zu Ende und somit hat sie doch etwas Gutes..
 
Eine Enttäuschung schafft also mehrfach Klarheit: Sie zeigt uns zum einen an, dass wir uns bisher getäuscht haben und zum anderen beendet sie gleichzeitig diesen Zustand der Täuschung, den wir ja garnicht wollen.

 

Enttäuschungen: Schlechter als erwartet

Von Enttäuschung reden wir nur dann, wenn die Dinge nach unserer Meinung schlechter laufen als erwartet. Aber habe wir uns nicht genauso getäuscht, wenn Dinge besser laufen als wir dachten? Diese „positiven Enttäuschungen“ nehmen wir oft kaum wahr, sie fallen uns wenig auf, verhelfen uns im besten Falle nur zu einer kurzen Freude.

 

Dabei liegt gerade auch für Liebesbeziehungen in diesen „positiven Enttäuschungen“, die wir dem üblichen Sprachgebrauch folgend besser positive Überraschungen nennen, ein großer Schatz! Wenn wir nämlich üben unsere Wahrnehmung auch dahin auszurichten, wo wir von unserem Partner mehr als erwartet bekommen, erfahren wir Freude und Zufriedenheit. Diese Plus an Freude und Zufriedenheit wird wiederum unser Partner als positive „Ent-täuschung“, oder besser Überraschung, wahrnehmen (wenn er sich ebenfalls darauf hin ausrichtet) und so kann eine positive Wendung insgesammt in Gange kommen.
 

Verstärken Sie die Kraft der „positiven Enttäuschungen“

Verstärken können Sie diesen Effekt natürlich noch dadurch, dass Sie Ihrem Partner / Partnerin diese „positive Enttäuschung“ mittteilen, vielleicht so: „Es hat mich wirklich gefreut, dass Du von selbst an XY gedacht hast. ich hätte gedacht, ich müsste Dich vielleicht noch mal erinnern“

 

Freilich braucht es zu all dem eine gewisse Übung, denn viele Menschen sind sehr stark geprägt, immer auf etwaige Enttäuschungen zu achten, und es dauert eine Zeit, bis sich das „Radar“ stattdessen umstellt auf das Erkennen von kleinen positiven Überraschungen. Sollte diese Umstellung bei Ihnen oder Ihrem Partner also nicht sofort klappt, sein Sie nicht enttäuscht.

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Urlaub ist anders

Die Ferienzeit geht allmählich zu Ende. Lassen Sie Ihren Urlaub noch einmal Revue passieren, insbesondere mit Blick auf Ihrer Partnerschaft. War diese harmonischer und erfüllender als im Alltag oder gab es eher mehr Streit und Konflikte als zu anderen Zeiten? Und warum ist das so?

 

Micro-Paar-Urlaubs-Inseln

Lernen daraus können Sie in beiden Fällen. Wenn Sie zu den Paaren gehören, die sich im Urlaub besser verstehen und harmonischer sind als im Alltag, brauchen Sie im Alltag mehr „Micro-Paar-Urlaubs-Inseln“. Also regelmäßig ein paar Stunden, die nur Ihnen beiden als Paar gehören. Ohne Arbeit, ohne Kinder, ohne Fernsehen und PC. Solche „Zeit-Inseln“ müssen Sie sich ganz bewusst schaffen und organisieren, so wie Sie ja auch einen richtigen Urlaub plant und vorbereitet. Von alleine entstehen sie nicht im oft stressreichen Alltag. Ein Abend oder halber Tag „Micro-Paar-Urlaub“ alle 14 Tage sollte für jedes Paar möglich sein, vorausgesetzt beide wollen das auch.

Lesen Sie heirzu auch den Beitrag: Paar Tage ohne TV und PC

 

Welche Themen vermeiden Sie?

Wenn Sie im Urlaub mehr Streit und Konflikte habe als gewöhnlich, deutet das darauf hin, dass Sie als Paar bestimmten, ungelösten Themen aus dem Wege gehen. Es ist im Alltag oft leichter möglich als im Urlaub solch keiklen, unliebsamen Themen auszuweichen und sie beispielsweise durch Arbeit und Verpflichtungen zu überdecken. Überlegen Sie welche Themen das sein könnten. Sprechen Sie diese Themen mit Ihrem Partner an, auch wenn dies nicht immer einfach ist.
 
Hilfreich dazu ist eine Kommunikation die möglichst frei von Vorwürfen und Schuldzuweisungen ist und ein Zeitpunkt, an dem beide möglichst entspannt sind. Manchmal ist auch die Begleitung durch einen Paarberater hilfreich, weil dann eine Situation entsteht, in der die genannten Voraussetzungen für eine konstruktive Kommunikation gewährleistet sind.

 

Schwelende Probleme auf Dauer durch die Notwendigkeiten des Alltags zuzudecken ist keine gute Lösung. Aus einem Schwelbrand entsteht leicht ein zerstörerisches Feuer, und dass dann nicht nur im Urlaub.

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Reiz RAUM Reaktion

Wie Sie an der Überschrift sehen, gibt es zwischen Reiz und Reaktion Raum. Doch oft ist dieser Zwischenraum so klein, dass auf den Reiz automatisch die Reaktion zu folgen scheint. Dieser scheinbare Automatismus treibt uns in Partnerschaften oft immer tiefer in Streit und Krisen. Aber dieser Automatismus ist eben nur ein scheinbarer.
 

Die Zwischenzeit zwischen einem Reiz und einer Reaktion ist oft so kurz, dass wir sie kaum wahrnehmen können. Es scheint als folge auf den Reiz sofort die Reaktion. Wenn wir aber mit der Lupe. d.h. mit geschärftem Bewusstsein genau auf solche Situation schauen, können wir den kleinen Spalt zwischen Reiz und Reaktion erkennen und dort unser „Werkzeug“ ansetzen. Wir können diesen Raum vergrößern, ihn ausdehnen und ihn dann in unserem Sinne gestalten.

 

Tief durchatmen

Ganz konkret können Sie üben, nicht sofort auf das zu reagieren, was Sie von Ihrem Partner hören. Statt dessen können Sie erst einmal einen tiefen Atemzug nehnem oder innerlich auf drei zählen um Zeit zu gewinnwn. Etwas Geübtere erkennen Ihre erste „automatische“ Antwort noch bevor sie ausgesprochen ist und lassen eine weitere mögliche Antwort anderen Inhalts in sich aufsteigen.

 
Wenn Sie spüren, wie der Ärger in Ihnen hochsteigt, ohne sofort darauf mit einem spontanen „Gegenschlag“ zu antworten, habe Sie Ihren Spiel-Raum schon erweitert. Sie könnten dann z.B. ganz wahrheitsgemäß wie antworten: „Ich spürte wie Ärger in mir aufsteigt, wenn Du das sagst“

 

Handlungsspielraum erweitern

Auf diese Weise bekommen Sie mehr Handlungs-Spiel-Raum als eingezwengt in einem engen Spalt zwischen Reiz und Reaktion. Sie müssen dann nicht mehr sofort Ihre Standardreaktion zünden, sondern können sich die Zeit nehmen und aus möglichen Reaktionen diejenige auszuwählen, welche für die Gesamtsituation am angemessensten erscheint. Neue Freiheit entsteht, alte ewig wiederkehrende Schleifen aus sich gengseitig befeuernden Reizen und Reaktion werden unterbrochen. Nicht sofort aber mit der Zeit, denn nur Übung macht den Meister, auch beim Spielraum Erweitern.

 
Für weitere Anregungen zum Thema Eskaltaion vermeiden clicken Sie hier zum Beitrag Explosionsgefahr

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Erfolgreich scheitern

Experimente gelingen immer, denn hinterher ist man in jedem Fall schlauer, egal zu welchem Ergebnis ein Experiment führt.

 
Wenn Wissenschaftler eine Hypothese haben, überprüfen Sie diese durch ein geeignetes Experiment. Wenn das Experiment „gelingt“, ist das zwar erfreulich, der Erkenntnisgewinn allerdings eher gering. Es wird bestätigt, was vorher eh schon vermutet wurde.

 

„Scheitern“ macht gescheiter

„Scheitert“ das Experiment aber, d.h. das erwartete Ergebnis tritt nicht ein, ist dies der Ausgangspunkt für einen viel größeren Gewinn an neuen Erkenntnissen. Jetzt stellen sich nämlich viele neue, interessante Fragen: Wo waren die Ausgangsannahmen falsch? Wo wurden nicht die richtigen Zusammenhänge erkannt? Wo wurde vielleicht Ursache mit Wirkung verwechselt? Welche Einflussgröße wurde nicht bedacht, welcher Störfaktor ist vielleicht noch gar nicht bekannt?

 

Hätten sich Wissenschaftler, Forscher, Ingeneure, Erfinder nach ersten „gescheiterten“ Experimenten nicht diesen Fragen gestellt sondern ihre ursprünglichen Ideen als nicht praktikabel verworfen, hätten wir heute weder Glühbirne und Telefon noch Flugzeuge und Kühlschränke.

 

Versuch und Irrtum

Und was hat das ganze mit menschlichen Beziehungen zu tun? Auch hier gilt es zu experimentieren und aus den Ergebnissen zu lernen. Kein Erfinder würde exakt das gleiche Experiment mehrmals wiederholen, wenn es nicht zum gewünschten Ziel geführt hat. Denn wer tut was er immer tut, bekommt, was er immer bekommt. Haben Sie also den Mut, öfters mal etwas Neues zu probieren. eingefahrene Pfade zu verlassen. Und sollte sich ein Versuch als Irrweg erweisen, freuen Sie sich über diese Erkenntnis.

 

Somit ist „Scheitern“ ein Aufruf etwas Anderes zu wagen als das Bisherige. Und es ist nicht so wichtig zu wissen ob das Andere wirklich besser ist oder nicht. Das wird sich im nächsten „Experiment“ zeigen. Erfolgreich Scheitern heißt, dem Scheitern den lähmenden Geschmack von Versagen zu nehmen. Scheitern und Versagen ist nicht das selbe.

 

Sehen wir das Scheitern als Versagen, versagen wir uns den Erfolg, sehen wir uns aber als erfolgreich gescheitert sind wir dadurch gescheiter

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Neu-Raum

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“* – und auch eine gewisse Anspannung, denn der Anfang ist auch ein Tor zum noch nicht Bekannten – wir wissen nicht genau, was uns erwartet.

 

Seit dem 1.12.14 befindet sich meine Praxis nun in den neuen Räumen in der Varziner Strasse 4, direkt am Bundesplatz. Der Umzug selbst verlief problemlos – jetzt geht es um das vertraut Werden mit den neuen Räumen.

 

Neue Räume in der Partnerschaft betreten

Auch wenn wir in der Partnerschaft neue Räume betreten, müssen wir diese für uns erst einmal erkunden, uns in ihnen einrichten, bevor wir uns mit den neuen Möglichkeiten wie selbstverständlich wohl fühlen. Das braucht seine Zeit. Nehmen Sie sich diese Zeit und geben Sie auch Ihrem Partner die nötige Zeit.

 
Krisen in der Partnerschaft sind ein untrügliches Signal dafür, dass es für ein Paar höchste Zeit wird, neue Räume zu betreten, sich neue Möglichkeiten in der Beziehung zu erschließen, über alt Bekanntes hinaus zu wachsen.

 

Seien Sie schneller als die Krise

Aber es muss garnicht erst zur Krise kommen um Neues zu probieren, denn eine Krise kommt selten aus heiterem Himmel. Mit etwas Gespür und Übung erkennen Sie leicht die Vorboten einer Krise, wie etwa Unzufiedenheit, innere Leere, nachlassendes Interesse am Partner etc. Wenn Sie schon an diesem Punkt Neues wagen und ungenutzte Potentiale aktivieren, können Sie echte Krisen meist vermeiden.

 

Wenn wir Neuland betreten bewegen wir uns heraus aus dem Bekannten, sind eventuell verunsichert, verängstigt und haben irgendwie ein „mulmiges Gefühl“. Das ist vielleicht nicht angenehm und bequem, aber völlig normal und vor allem notwendig. Denn die Alternative hieße Stagnation – und diese kann auf Dauer die beste Beziehung gefährden.
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, mag lähmender Gewöhnung sich entraffen*

 

.*Aus dem Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Umgetopft

Das einzig Beständige ist der Wandeln – dieser Satz trifft sehr gut auch auf Liebesverhältnisse zu. Sie sind sogar darauf angewiesen, sich wandeln und entwickeln zu dürfen – sie wollen wachsen. So wie wir eine Pflanze von Zeit zu Zeit umtopfen müssen, damit sie ihre ganze Pracht entfalten kann, müssen sich auch Liebesverhältnisse ab und zu neuen Platz erschließen. Pflanzen und Liebe die über längere Zeit an starre Grenzen stoßen, verkümmern.

 

Als ich erfuhr, dass ich meine alten Räume in der Schnackenburgstrasse werde verlassen müssen, war ich zunächst alles andere als begeistert von der Aussicht, meine Praxis „umtopfen“ zu müssen. Inzwischen bin ich allerdings gespannt darauf, welche neuen Impulse aus dem neuen, größeren Beratungsraum entstehen, den ich ab dem 1.12.2014 nutzen werde.

 

Panta rhei

Schon die alten Griechen wussten: Alles fliest – das einzig beständige ist der Wandel. Dies gilt für so profane Dinge wie eine Praxisadresse wie auch für das Leben ganz allgemein und insbesondere auch für das Liebesleben: Wir haben uns gut eingerichtet mit unserem Partner, es uns gemütlich gemacht. Manchmal schleichend, manchmal plötzlich verändert sich die Situation – wir können es nicht mehr übersehen, wir müssen handeln!

 
Das ist erstmal unbequem – wir müssen unsere inneres, liebgewonnenes Sofa verlassen und wissen nicht einmal genau zu welchem Zweck, mit welchem Ziel. Wir müssen eine neue Behausung, einen neuen Topf für die Pflanze der Liebe finden und uns dort wieder neu verwurzeln.

 

Gönnen Sie sich die Freiheit, einen größeren Topf zu wählen. Einen in dem Ihre Herz und Ihr Geist nicht so schnell an Grenzen stößt. Genießen Sie den neuen Platz.

 

Neue Praxisadresse

Der neue Praxisstandort befindet sich fast um die Ecke der alten Praxis, noch besser zu erreichen, da direkt am S- und U-Bahnhof Bundesplatz gelegen. Die neue Adresse lautet:

 

12159 Berlin-Friedenau,
Varziner Strasse 4
 
Kommen Sie vorbei, wennn Sie Unterstützung beim Umtopfen benötigen.

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Zu früh / zu spät ?

Ich habe es noch nie erlebt, dass ich ein Paar wieder „nach Hause schicken musste“ weil es zu früh in die Paarberatung kam. Umgekehrt sehe ich häufig Paare, die erst „Fünf vor Zwölf“ zu mir kommen – das macht die Erfolgsausichten einer Beratung nicht gerade besser, auch wenn gilt: Lieber spät als nie.
 

Leider kommen viele Paare erst dann in meine Praxis, wenn ihre Probleme schon sehr weit fortgeschritten sind. Sie glauben sehr lange, diese alleine lösen zu können, obwohl die Beziehung im Laufe der Zeit schlechter als besser wurde. Ich habe aber noch nie ein Paar erlebt, welches zu früh zur Beratung kam. Eine Lösung wird um so schwieriger, je länger die Probleme verschleppt werden, je länger notwendige Veränderungen heraus geschoben werden.

 

Selber prüfen wann Paarberatung nötig ist

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Beziehungsberatung „wirklich schon sein muss“, schlage ich Ihnen konkret folgendes Vorgehen vor:
 
– Stellen Sie mit Ihrem Partner – oder notfalls auch ein allein – eine Liste auf (nicht zu lang) , welche Verbesserungen in der Beziehung für Sie in nächster Zeit am wichtigsten sind
 
– Schreiben Sie das aktuelle Datum auf die Liste
 
– Setzen Sie sich ein Zeitlimit, ein konkretes Datum welches etwa drei Monate nach Erstellen der Liste liegt
 
– Prüfen Sie an diesem Datum ganz ehrlich, ob sich die gewünschten Verbesserungen (zumindest teilweise) eingestellt haben, ob alles im alten, unbefriedigenden Zustand stagnierte oder ob sich wichtige Punkte sogar weiter verschlechtert haben.
 
– Finden Sie also an Hand der Liste ehrlich heraus, ob sich Ihre Beziehung auf dem Wege der Besserung befindet.
 
– Sollten Sie zu einem negativen Ergebnis kommen, seien Sie es sich selbst wert, dann Hilfe von außen anzunehmen – im Zweifelsfall auch alleine, wenn Ihr(e) Partner(in) noch nicht zu diesem mutigen Schritt bereit ist.

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Vom Lieben und Brauchen

„Ich liebe Dich weil ich Dich brauche“ oder „Ich brauche Dich, weil ich Dich liebe“. Welche dieser Aussagen trifft auf Ihre Partnerschaft eher zu?

 

Vielleicht glauben Sie: „Das ist doch Haarspalterei – wo ist denn da der Unterschied?“ Dann lohnt es sich einmal genauer hinzuschauen, um den Unterschied zu erkennen:

 

Der kleine Unterschied

Im ersteren Fall geschieht das Lieben nicht um seiner selbst Willen, aus Freiheit heraus, sondern aus einer Notwendigkeit. Der Partner wird gebraucht – ohne ihn geht es nicht. Hier handelt es sich genau genommen nicht (nur) um Liebe, sondern (auch) um Abhängigkeit.

 

Diese Form der Bindung ist eine kindliche – ein Kind BRAUCHT seine Bezugsperson tatsächlich zum Überleben. Eine erwachsene Form ist „Ich brauche Dich, weil ich Dich liebe“.

 

Erwachsen Lieben

Hier hat die Liebe keine Voraussetzungen oder Bedingungen – sie ist in sich selbst begründet. Aber sie hat Folgen – nämlich das Brauchen. Es ist eine mutige Form des Liebens, weil der Liebende hier bewusst und freiwillig sich ein Stück weit in die Abhängigkeit des Partners begibt und diese auch zulässt.

 

Zum Glück ist das was ist veränderbar. Es ist möglich von der Basis des Brauchen zur Basis des Liebens zu kommen. Und es ist nicht nur möglich sondern auch wichtig das Brauchen zuzulassen – dann wenn Liebe und nicht Abhängigkeit und Notwendigkeit die Grundlage dafür ist.

 

Der erste Schritt: Selbstliebe

Der erste Schritt vom Brauchen zum Lieben ist der Schritt zu mehr Selbstliebe. Je mehr Liebe wir uns selbst geben können desto besser können wir sie auch an andere Menschen verströmen. Oder andersherum: Wenn wir uns selbst zu wenig lieben, können wir auch nicht spüren, wenn uns andere Menchen lieben – einfach weil wir das dann garnicht für möglich halten.

 
Wenn Sie es wünschen, begleite ich Sie gerne auf dem spannenden Weg vom Brauchen zum Lieben.

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an