Wie viele Sitzungen brauchen wir ?

Die Antwort auf diese Frage hängt sehr davon ab, was Ihr Ziel ist. Oft können Paare nach einer gewissen „Kurskorrektur“ dann ein gutes Stück alleine „weiterwandern“ und brauchen dann vielleicht nur noch in größeren Abständen beraterischen Input. Je beweglicher ein Paar bei dieser Kurskorrektur ist – eher Öltanker oder Schlauchboot – je offener es dafür ist, sich probehalber auf Neues einzulassen, desto eher gibt es eine Entwicklung hin zum gewünschten Ziel.

Ich sehe meine Aufgabe also nicht unbedingt darin, Sie durchgängig bis hin zu Ihrem Ziel zu begleiten, sondern mit Ihnen gemeinsam einen Weg zu finden, den Sie dann (hauptsächlich) alleine gehen können.

Soweit die Theorie: Praktisch ist es so, dass die meisten Paare nach etwa fünf Sitzungen eine Entwicklung hin zum Positiven sehen. Das erfordert allerdings auch die Aufmerksamkeit und Bereitschaft, auch kleine Schritte in die richtige Richtung zu erkennen und zu würdigen. Diese kleinen Schritte sind es, die einen Teufelskreis in eine Engelsspirale umdrehen können.

Anzahl oder Dauer?

Oft steckt hinter der Frage nach der Anzahl der notwendigen Beratungen auch die Frage nach der Zeitdauer bis sich etwas bessert. Manchmal gibt es recht schnelle Lösungen, meist dann, wenn nur irgendwo eine Kleinigkeit verhakt ist. Oft aber braucht es schon etwas Geduld für einen längeren Prozess. Alte innere Muster, die sich inzwischen als ungünstig erwiesen haben, aber bei den Partnern komplex ineinander greifen und seit Jahrzehnten in die Persönlichkeiten eingeschliffen wurden, lassen sich nicht in ein paar Wochen komplett ausradieren.

Hilfreich für mehr Geduld kann es sein, die Beratungen nicht (nur) als notwendiges Übel zu betrachten, dass schnell vorüber sein möge, sondern auch eine gewisse Freude aus neuen Erkenntnissen und Perspektive zu ziehen, die allmählich reifen.

Drei, Sieben oder Zwölf?

Hier schon gar nicht, aber auch, nachdem ich Sie persönlich kennengelernt habe, werde ich Ihnen nicht sagen können: „Sie brauchen 3, 7 oder 12 Sitzungen und dann ist alles wieder im Lot.“

Alle Klienten die zu mir kommen, wünschen sich Veränderung. Aber ich kann Sie nicht verändern. Sie nicht und auch Ihre(n) Partner(in) nicht. Das müssen Sie jeweils schon selbst für sich tun. Je weniger starr, je offener für neue innere und äußere Möglichkeiten beide Partner sind, desto schneller werden sich die gewünschten Fortschritte einstellen. Eine ebenso einleuchtende, wie ermutigende Feststellung, denn Sie selbst bestimmen die angemessene Geschwindigkeit mit der Sie sich auf Ihr Ziel zubewegen wollen.

Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Prinzip 2: Umparken im Kopf

Hier kommt der zweite Blog-Beitrag über die fünf Grundprinzipien meiner Beziehungsberatung.*  „Umparken im Kopf“ ist ein von mir übernommener Slogan aus einer Opel Imagekampagne in der es darum ging von einem neuen Blickwinkel aus zu schauen. Und genau darum geht es auch hier:

Bleiben wir beim Beispiel Auto. Ein solches sieht von vorne betrachtet zweifellos ganz anders aus als von hinten. Dennoch wäre es absurd würde man beispielsweise behaupten nur von vorne sehe man das Auto richtig, von hinten oder der Seite hingegen falsch. Das Gegenteil ist der Fall: Um einen möglichst richtigen, umfassenden Eindruck von einem Auto zu bekommen müssen wir es aus möglichst vielen Perspektiven betrachten.

Wenn wir etwas von verschiedenen Blickwinkeln und Standpunkten betrachten, beispielsweise eine Stadt, werden wir Dinge sehen, die uns nicht gefallen und uns vielleicht sogar verstören. Dies mag ein Grund sein warum wir gerne auf einem bestimmten, für uns vorteilhaften Standpunkt verharren.

Der zweite Gedanke

In meinen Beratungen übe ich mit den Klienten von neuen Standorten aus auf ihre Beziehung zu schauen und zwischen unterschiedlichen Standpunkten zu wechseln. Besonders geeignet dafür ist die Idee des „Zweiten Gedanken“ und das sogenannte zirkuläre Fragen.

Dabei geht es darum sich selbst Fragen zu stellen wie:

  • Welche andere Erklärung außer der für mich neheliegenden könnte es noch geben?
  • Wie würde mein(e) Partner(in) einen bestimmten Sachverhalt betrachten und interpretieren?
  • Wenn mehrere Sichtweisen möglich sind, welche eröffnen am ehesten neue Spielräume Lösungswege?

Welcher Standpunkt ist richtig?

Von einem anderen “Parkplatz“ aus ergeben sich also aus neuen Blickwinkeln heraus neue Perspektiven. Wenn Sie etwas anschauen von einem Standpunkt aus den Sie bisher noch nicht eingenommen haben, wird das, was Sie sehen dadurch weder richtiger noch falscher, nur vollständiger. Dies wiederum erlaubt einen besser funktionierenden Umgang damit und neue, bisher nicht sichtbare Lösungsansätze für Probleme.

Probieren Sie das Umparken im Kopf doch einfach einmal aus. Das Risiko ist gleich Null, denn zunächst findet dieses Gedankenexperiment ja tatsächlich nur in Ihrem Kopf statt und verpflichtet Sie zu nichts. Sie müssen (ersteinmal) auch niemandem davon berichten. Können Sie aber, wenn Sie mutig sind. Vielleicht inspirieren Sie Ihre(n) Partner(in) ja ähnliches zu tun.

 

* =Einen Überblick über diese Prinzipien finden Sie hier und den 1. Blog der Serie -“Möglichkeitsraum erweitern“ hier.
Die nächsten Blogs beschäftigen sich mit folgenden weiteren Prinzipien meiner Arbeit:
Zukunftsorientierung, Subjektive Wahrheiten als solche akzeptieren, Dynamik statt Schuld

Um keinen dieser zukünftigen Beiträge zu verpassen, abonieren Sie am besten diesen Newsletter (links oben)

 

Prinzip 1: Möglichkeitsraum erweitern

In einem früheren Blog-Beitrag habe ich einen kurzen Überblick über die fünf Grundprinzipien gegeben, die ich bei der Begleitung meiner Klienten anwende. Heute möchte ich Ihnen das erste Grundprinzip genauer vorstellen. Es lautet:

Den Möglichkeitsraum erweitern

Viele Probleme in Beziehungen ergeben sich daraus, dass auf einen bestimmten Auslöser oder Trigger seitens Partner A immer, die selbe, standardisierte, automatische Reaktion seitens Partner B folgt, woraufhin wiederum Partner A „wie immer“ reagiert. Die immer wiederkehrende Abwärtsspirale ist in Gang gesetzt.

Welchen Ausweg gibt es?

Was wäre, wenn die Partner mehr Auswahl hätten bei den Möglichkeiten auf den Trigger des anderen reagiert? Es würden neue Dynamiken und Interaktionen zwischen den Partnern entstehen. Abseits ausgetretene Pfade könnte Neuland betreten werden.

Es gibt zwar keine Garantie dafür, dass jeder neu gefundene Weg in jedem Fall ein Ausweg aus dem Problem ist, aber allein der Überraschungseffekt, dass Neues, bisher Ungewohntes möglich ist, hilft schon vielen Paaren aus erstarrten Automatismen auszubrechen.

Wer tut was er immer tut bekommt was er immer bekommt

Es geht also nicht um Veränderung im Sinne von „ich mache zukünftig ´X statt Y, weil Y falsch und schlecht ist“, sondern um „ich erarbeite mir eine Auswahl von X,Y und Z, damit ich in jeder Situation das passende „Werkzeug“ einsetzen kann.

Wer nur mit einem Hammer umgehen kann, sieht in jedem Problem ein einen Nagel – frei nach Paul Watzlawick. Und natürlich kann man auch mit einem Hammer ein Brett in zwei Teile teilen – wer aber neben dem Hämmern auch des Sägens mächtig ist tut sich leichter. Es ist also gut für unterschiedliche Situationen unterschiedliche Werkzeuge zu beherrschen. Das gilt auch für Liebesbeziehungen.

In meinen Beratungen erforsche ich gemeinsam mit meinen Klienten, welche Erweiterungen des Spielfeldes der jeweiligen Partner hilfreich sein könnte; wo sie sich selbst in ihrer Handlungsfreiheit durch tief eingegrabene Mustern beengt fühlen.

Ein Beispiel:

Partner B erkennt: „Statt mich wie immer sofort zu rechtfertigen. könnte ich in Zukunft schauen ob es aus der Kritik meines Partners etwas zu lernen gibt“. Diese Bewegung von Partner B kann Partner A helfen seinerseits zu erkennen: „Wenn mir etwas nicht gefällt, möchte ich das zukünftig gelassener, sachlicher und weniger aggressiv vortragen“.

Solche Erkenntnisse bedeuten zwar nicht, dass sofort die alten Muster verlassen werden können aber sie weisen den Weg zum Ausgang aus dem Teufelskreis. Der Rest ist Übung, Bewustheit und Disziplin – wie immer wenn Sie etwas neues erlernen möchten.

Die nächsten Blogs beschäftigen sich mit folgenden weiteren Prinzipien meiner Arbeit:
Umparken im Kopf,  Zukunftsorientierung, Subjektive Wahrheiten als solche akzeptieren, Dynamik statt Schuld

Um keinen dieser zukünftigen Beiträge zu verpassen, abonieren Sie am besten diesen Newsletter (links oben)

 

 

Die 5 Prämissen meiner Beratung

Die folgenden fünf Grundprinzipien, die ich bei der Begleitung meiner Klienten anwende, habe ich nicht selbst erfunden. Sie leiten sich ab aus meinem Verständnis und meiner Interpretation des systemischen Beratungsansatzes. Aber mit diesem theoretischen Hintergrund müssen Sie sich eigentlich gar nicht so genau befassen. Deswegen beschreibe ich hier die fünf Grundsätze möglichst praxisnah:   

  1. Möglichkeitsraum erweitern: Entwicklung hin zu Ihrem angestrebten Ziel bedeutet für mich nicht, dass Sie bisher etwas falsch gemacht haben, sondern dass es in bestimmten Situationen bessere Handlungsalternativen gibt, die Ihnen bisher noch nicht zur Verfügung standen. Sie sind also eingeladen, Ihren Werkzeugkasten um neue Instrumente zu erweitern und sich mit deren Handhabung vertraut zu machen.
  2. Umparken im Kopf: Denn von einem anderen “Parkplatz“ aus ergeben sich auch neuen Blickwinkeln neue Perspektiven. Wenn Sie etwas anschauen von einem Standpunkt aus den Sie bisher noch nicht eingenommen haben, wird das, was Sie sehen dadurch weder richtiger noch falscher, nur vollständiger. Dies wiederum erlaubt einen besser funktionierenden Umgang damit.
  3. Zukunftsorientierung: Wie Einstein schon sagte: „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ Die Vergangenheit können wir nicht ändern; was wir tun können ist zukünftig unseren Blick auf das Geschehene zu erweitern (siehe Punkt 2) und die Zukunft weiträumiger zu gestallten (siehe Punkt 1). Und wir können uns vergangenen Erfahrungen als Ressourcen für die zukünftige Gestaltung unseres Lebens zu Nutze machen.
  4. Subjektive Wahrheiten als solche akzeptieren: Wahr ist, dass es nicht DIE WAHRHEIT für alle gibt, sondern jeder seine eigene Sicht auf die Welt und deren Zusammenhänge hat. Weil sich die eigene Wahrheit so besonders wahr anfühlt, ist es oft schwierig sich vorzustellen, dass es unserem Gegenüber ganz genauso ergeht. Die Übung, fremde Wahrheiten statt sie zu bewerten mit Neugierde zu betrachten, kann viele Kommunikationshindernisse in der Partnerschaft abschmelzen.
  5. Dynamik statt Schuld: Die Frage ist nicht, was macht mein Partner falsch, auch nicht was mache ich falsch, sondern was bewirkt mein Tun bei meinem Gegenüber. Während erstere Fragen ein Fehlverhalten unterstellen und damit „automatisch“ zu Abwehr führen, ist die letztere eine Forschungsfrage, die uns Auskunft gibt, wie die Zahnräder im „paardynamischen Getriebe“ ineinander greifen.

Wenn sie die fünf Prämissen meiner Beratung genauer kennenlernen möchten, dann abonnieren Sie am besten diesen Newsletter, denn in loser Folge werde ich die fünf Grundprinzipien jeweils in einem eigenen Beitrag detaillierter und mit Beispielen erläutern.

Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Ungerecht

Neulich „beschwerte“ sich eine Klientin bei mir, dass ich IHR vorschlug, bei sich selbst etwas zu verändern, wo es doch ganz offensichtlich ihr Mann sei, der sich ändern müsse. Schließlich sei er es ja, dem der Sex mit ihr egal geworden sei.

 

Sie fühle sich nun doppelt bestraft: Erstens müsse sie unter dem körperlichen Desinteresse Ihres Mannes leiden und zweitens müsse sie sich nun auch noch ändern – als hab sie etwas falsch gemacht. Das sei ungerecht!

 

Ich gab der Klientin recht, dass man (bzw. frau) dies tatsächlich als ungerecht empfinden kann. Dann fragte ich sie, die ja, im Gegensatz zu ihrem Mann, den das sexlose Leben nicht weiter zu stören schein, unter der Situation litt, was denn statt dessen eine gerechtere Lösung des Problems sei.

 

Was ist gerecht?

Gerechter sei es natürlich, so antwortete sie, wenn ihr Mann sich ändern würde um wieder mehr Interesse an ihr zu haben – aber das würde er wohl nicht tun, so fuhr sie fort, da er ja kaum leide.

 

Und genau hierin liegt die entscheidende Einsicht der Klientin, denn wenn sie nichts ändert und daher weiter leidet, wird die Situation dadurch auch nicht gerechter.

 

Das Gefühl der Ungerechtigkeit kommt auch daher, dass wir Veränderung oft als Akt der Schwäche statt der Stärke begreifen. Oft glauben wir, dass derjenige, der sich ändert bisher etwas falsch gemacht hat, also ein Schuldeingeständnis abgibt, während derjenige, der so weitermacht wie immer, alles richtig gemacht hat. Eine andere Sichtweise wär: Wer in der Lage ist, etwas zu ändern ist eher ein selbst bestimmter, freier Mensch als derjenige der nicht dazu lernen will oder kann.

 

Schule des Lebens

Es ist ähnlich wie mit der Schule: Ist es eine ungeliebte Pflicht, dort hin gehen zu müssen oder sind wir dankbar etwas lernen zu dürfen? Die Sichtweise dazu hängt sicherlich auch von der inneren Reife ab. Während Kinder eher zu ersterer Ansicht tendieren, zahlen Erwachsene oft viel Geld um in Seminaren und Kursen Neues zu erfahren, weil Sie das Lernen als wertvoll betrachten.

 

Übertragen auf die Klientin bedeutet das: Ist es wirklich so ungerecht, dass sie etwas verändern muss, wenn sie leidet und ihr Mann das (noch) nicht tut, oder liegt für sie auch ein Schatz darin, ihre Möglichkeiten und Sichtweisen zu erweitern, während ihr Mann noch in der Stagnation verhaftet ist.

 

Und so wie der Gang zur Schule nicht immer ein „reines Zuckerschlecken“ ist und wir sicherlich manchmal darüber geflucht haben, so mag auch die Schule des Lebens und Liebens anstrengend sein. Dennoch scheint es mir sinnvoll in beidem eher ein Geschenk als eine ungerechte Strafe zu erblicken, denn diejenigen zu beneiden, die nichts mehr lernen wollen oder können, scheint mir absurd.

Tue Ungewöhnliches

Altes Pfadfinder-Motto: Jeden Tag eine gute Tat. Tun Sie sich selbst jeden Tag eine gute Tat – das heißt jeden Tag eine ungewöhnliche Tat. Das muss nichts Spektakuläres sein, kann Spaß machen, vor allem aber wird es Ihren Möglichkeitsraum erweitern. Und Sie werden merken, dass man die Dinge auch ganz anders tun kann, die Dinge dadurch auch ganz anders sehen kann, das Leben auch ganz anders ausgestalten kann.

 

Hier ist eine Liste mit elf Anregungen, was Sie ungewöhnliches tun könnten:

  • Tee kochen statt einen Softdrink aus dem Kühlschrank holen
  • Einen anderen Weg zur Arbeit oder zum Kaufmann gehen
  • Eine andere Sorte Bier kaufen / bestellen, eine andere Zigarettenmarke rauchen
  • Ein altes Kleidungsstück mal wieder anziehen und danach ggf. aussortieren
  • Einem Obdachlosen 5 Euro geben statt 5 Obdachlosen ein Euro
  • Cafe mit /ohne Zucker / Milch trinken
  • Popcorn mit Salz statt Zucker essen
  • Einen Bart wachsen lassen oder abrasieren bzw. einen andere Farbe des Lippenstifts wählen
  • Einen anderen Platz auf Couch oder am Esstisch einnehmen
    oder auf der anderen Seite des Ehebettes schlafen
  • Den Weihnachtsbaum anders / mit anderen Materialien schmücken als sonst
  • Diese Liste um 11 weitere Ideen ergänzen (vielleicht zusammen mit Ihrem Partner / Partnerin – das kann sehr lustig sein und die Phantasie anregen)

Natürlich müssen Sie diese Anregungen ggf. auf Ihren persönlichen Lebensstil übertragen. Wer also Popcorn sowieso immer mit Salz isst, sollte es mal mit Zucker verspeisen. Und Wenn Sie gar kein Popcorn mögen, dann essen Sie Pommes statt mit Mayo mal mit Ketchup oder umgekehrt.

 

Wichtig ist, das Sie dieses „Spiel“ nicht nur als Spiel betrachten, sondern bewusst den Unterschied des Neuen zum Alten wahrnehmen.

 

Wozu soll das gut sein?

Ein ganz zentraler Aspekt meiner Arbeit besteht darin, Menschen dazu zu motivieren, ihren eigenen Handlungs- und Gefühlsspielraum zu erweitern. Denn wenn Menschen eine größere Zahl an möglichen Handlungen, Reaktionen, Gefühlen zur Verfügung steht, fühlen sich diese Menschen meist freier, lebendiger, zufriedener, echter. Und ganz nebenbei lösen sich dadurch auch so mache inneren und äußeren Konflikte.

 

Sozusagen als kleinen „Lockerungsübung“ gegen all zu eingefahrenen Selbstverständlichkeiten soll eben dies ungewöhnliche Tun dienen. Ein wenig Dehn-Gymnastik für Geist und Seele.

 

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern schon jetzt harmonische Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr, denn der nächste Pinwand Beitrag wird erst im Januar 2017 erscheinen.

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Verzweifelte „Urlaubsgrüße“

Anhand der mail eines verzweifelten Klienten aus dem Urlaub, möchte ich Ihnen beispielhaft zeigen, welche inneren Einstellungen vorteilhaft sind, um Probleme zu lösen und somit zufriedener zu werden, und welche diesen Prozess behindern.

 
Hier zunächst die e-mail im Ganzen

 

Lieber Herr Miklaw

die Ferien, obwohl an sehr schönen Ort, entwickeln sich zum Horror! Vorzeitig Abreisen wird sehr teuer, aber vielleicht besser als große Eskalation.

 
ich weiß aber nicht, was danach geschehen soll. In der Wohnung meiner Partnerin lebt deren Tochter. Wohin soll sie gehen? Bis die Tochter ausgezogen sein wird dauert es ewig.

 
Ich weiß nicht wie ich diese lange Dauer durchstehe und wie ich das öffentlich vertrete. Ich find meine Partnerin benimmt sich unmöglich aber das ist weil wir keinen Sex haben und sie mir nicht traut.

 
Also bin ich letztlich der Schuldige. Ich finde keinen Ausweg.

 

Was täten Sie an seiner Stelle?

Vielleicht können Sie die verzweifelte Lage spüren, in der sich dieser Mann befindet. Könnte es Ihnen genauso ergehen, oder hätten Sie andere Strategien mit solch einer Situation umzugehen?

 
Im folgenden meine Gedanken zu der Grundhaltung, die diese mail widerspiegelt:

 
Vorzeitig Abreisen wird sehr teuer….
Ein erster Hinweis darauf, dass der Klient gewohnt ist. zunächst die Schwierigkeiten in den Vordergrund zu stellen

 
…aber vielleicht besser als große Eskalation.
Immerhin sieht er in der Abreise trotzdem eine Chance und erwägt diese zu nutzen. Meine Unterstützung besteht darin, genau diesen Anteil in sener Persönlichkeit zu stärken. Auf der anderen Seite könnte gerade die „große Eskalation“, der sich der Klient bisher nie gestellt hat, die verzweifelte Stagnation in dieser unglücklichen Beziehung beenden.

 

Verzweiflung entsteht wenn unsere Gedanken jeden Ausweg verbauen

Ich weiß aber nicht, was danach geschehen soll. In der Wohnung meiner Partnerin lebt deren Tochter. Wohin soll sie gehen? Bis die Tochter ausgezogen sein wird dauert es ewig.
Sofort wird der kurze positive Ansatz aktiven Handelns durch einen Schwall negativer „Verhinderungs-Gedanken“ wieder zurück genommen. Es werden Rechtfertigungen gefunden, warum die angedachte Lösung nicht funktioniert. Es mag zwar sein, dass die Idee der vorzeitigen Abreise einige Unannehmlichkeiten nach sich zieht, unmöglich ist Sie dadurch keines Wegs.

 
Ich weiss nicht (….) wie ich das öffentlich vertrete.
Grundsätzlich ist es zwar verständlich, dass wir nicht völlig unabhängig davon sind, was unsere Umgebung über uns denkt, doch liegt hier auch eine weitere große Hürde die Veränderungen erschwert. Allein schon, der Umstand, dass der Klient den Eindruck hat, sich vor seiner Umgebung für sein privates Handeln erklären zu müssen, zeigt, wie schwer es für diesen Mann ist, eigenverantwortlich zu handeln. Ziel der Therapie muss es also sein, die Fähigkeit zur Eigenverantwortung auszubauen.

 

Ressourcen erkennen und fördern

Ich find meine Partnerin benimmt sich unmöglich aber das ist weil wir keinen Sex haben und sie mir nicht traut.
Hier zeigt der Klient Verständnis für das Verhalten seiner Partnerin, was natürlich ein konstruktiver Ansatz ist und somit eine wertvolle Quelle für Veränderungen zum Besseren. Ein wichtiger Teil meiner therapeutischen Arbeit besteht drin, mit meinen Klienten deren wertvolle Ressourcen frei zu legen und zu erkennen.

 
Also bin ich letztlich der Schuldige. Ich finde keinen Ausweg.
Leider zerstört sich der Klient mit dieser Sichtweise den vorherigen, positiven Ansatz völlig. Ein Schuldiger muss für seine Schuld zwar büssen, weiter aber keine Verantwortung übernehmen. Vielleicht gelingt es dem Klienten eines Tages folgendes zu denken:

 
Also bin ich letztlich der Verantwortliche für mein Leben. Ich finde einen Ausweg!

 
Auf dem Weg dorthin werde ich ihn weiterhin gerne begleiten – gehen muss er ihn allerdings selbst.

Reiz RAUM Reaktion

Wie Sie an der Überschrift sehen, gibt es zwischen Reiz und Reaktion Raum. Doch oft ist dieser Zwischenraum so klein, dass auf den Reiz automatisch die Reaktion zu folgen scheint. Dieser scheinbare Automatismus treibt uns in Partnerschaften oft immer tiefer in Streit und Krisen. Aber dieser Automatismus ist eben nur ein scheinbarer.
 

Die Zwischenzeit zwischen einem Reiz und einer Reaktion ist oft so kurz, dass wir sie kaum wahrnehmen können. Es scheint als folge auf den Reiz sofort die Reaktion. Wenn wir aber mit der Lupe. d.h. mit geschärftem Bewusstsein genau auf solche Situation schauen, können wir den kleinen Spalt zwischen Reiz und Reaktion erkennen und dort unser „Werkzeug“ ansetzen. Wir können diesen Raum vergrößern, ihn ausdehnen und ihn dann in unserem Sinne gestalten.

 

Tief durchatmen

Ganz konkret können Sie üben, nicht sofort auf das zu reagieren, was Sie von Ihrem Partner hören. Statt dessen können Sie erst einmal einen tiefen Atemzug nehnem oder innerlich auf drei zählen um Zeit zu gewinnwn. Etwas Geübtere erkennen Ihre erste „automatische“ Antwort noch bevor sie ausgesprochen ist und lassen eine weitere mögliche Antwort anderen Inhalts in sich aufsteigen.

 
Wenn Sie spüren, wie der Ärger in Ihnen hochsteigt, ohne sofort darauf mit einem spontanen „Gegenschlag“ zu antworten, habe Sie Ihren Spiel-Raum schon erweitert. Sie könnten dann z.B. ganz wahrheitsgemäß wie antworten: „Ich spürte wie Ärger in mir aufsteigt, wenn Du das sagst“

 

Handlungsspielraum erweitern

Auf diese Weise bekommen Sie mehr Handlungs-Spiel-Raum als eingezwengt in einem engen Spalt zwischen Reiz und Reaktion. Sie müssen dann nicht mehr sofort Ihre Standardreaktion zünden, sondern können sich die Zeit nehmen und aus möglichen Reaktionen diejenige auszuwählen, welche für die Gesamtsituation am angemessensten erscheint. Neue Freiheit entsteht, alte ewig wiederkehrende Schleifen aus sich gengseitig befeuernden Reizen und Reaktion werden unterbrochen. Nicht sofort aber mit der Zeit, denn nur Übung macht den Meister, auch beim Spielraum Erweitern.

 
Für weitere Anregungen zum Thema Eskaltaion vermeiden clicken Sie hier zum Beitrag Explosionsgefahr

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Umgetopft

Das einzig Beständige ist der Wandeln – dieser Satz trifft sehr gut auch auf Liebesverhältnisse zu. Sie sind sogar darauf angewiesen, sich wandeln und entwickeln zu dürfen – sie wollen wachsen. So wie wir eine Pflanze von Zeit zu Zeit umtopfen müssen, damit sie ihre ganze Pracht entfalten kann, müssen sich auch Liebesverhältnisse ab und zu neuen Platz erschließen. Pflanzen und Liebe die über längere Zeit an starre Grenzen stoßen, verkümmern.

 

Als ich erfuhr, dass ich meine alten Räume in der Schnackenburgstrasse werde verlassen müssen, war ich zunächst alles andere als begeistert von der Aussicht, meine Praxis „umtopfen“ zu müssen. Inzwischen bin ich allerdings gespannt darauf, welche neuen Impulse aus dem neuen, größeren Beratungsraum entstehen, den ich ab dem 1.12.2014 nutzen werde.

 

Panta rhei

Schon die alten Griechen wussten: Alles fliest – das einzig beständige ist der Wandel. Dies gilt für so profane Dinge wie eine Praxisadresse wie auch für das Leben ganz allgemein und insbesondere auch für das Liebesleben: Wir haben uns gut eingerichtet mit unserem Partner, es uns gemütlich gemacht. Manchmal schleichend, manchmal plötzlich verändert sich die Situation – wir können es nicht mehr übersehen, wir müssen handeln!

 
Das ist erstmal unbequem – wir müssen unsere inneres, liebgewonnenes Sofa verlassen und wissen nicht einmal genau zu welchem Zweck, mit welchem Ziel. Wir müssen eine neue Behausung, einen neuen Topf für die Pflanze der Liebe finden und uns dort wieder neu verwurzeln.

 

Gönnen Sie sich die Freiheit, einen größeren Topf zu wählen. Einen in dem Ihre Herz und Ihr Geist nicht so schnell an Grenzen stößt. Genießen Sie den neuen Platz.

 

Neue Praxisadresse

Der neue Praxisstandort befindet sich fast um die Ecke der alten Praxis, noch besser zu erreichen, da direkt am S- und U-Bahnhof Bundesplatz gelegen. Die neue Adresse lautet:

 

12159 Berlin-Friedenau,
Varziner Strasse 4
 
Kommen Sie vorbei, wennn Sie Unterstützung beim Umtopfen benötigen.

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Paartherapie „ganz einfach“

Ganz grundsätzlich gibt es nur zwei Möglichkeiten, Probleme zu lösen: Sie können die Gegebenheiten ändern oder Sie können die BEDEUTUNG ändern, die Sie den Gegebenheiten zumessen. So „einfach“ ist das.

 

Können SIE das ändern?

Die erste Option, nämlich die Gegebenheiten zu ändern steht ihnen manchmal zur Verfügung – im Liebesleben aber eher selten. Vielleicht können Sie einen unliebsamen Mitarbeiter, dessen Verhalten Ihnen nicht passt disziplinieren, ihm erfolgreich drohen oder ihn versetzen lassen. Diese Optionen gibt es – Gott sei Dank! – in einer Paarbeziehung so nicht.
 

Wenn Sie versuchen, diese gleichen Mittel wie im Arbeitsleben anzuwenden, werden Sie zumeist scheitern. Und falls nicht, handelt es sich eher um eine Abhängigkeits- als um eine Liebesbeziehung. Sie sehen also, oft liegt die gewünschte Veränderung außerhalb Ihres Machtbereiches.

 

Der Partner nervt durch seine Unpünktlichkeit. Wer kann sein Verhalten ändern? Sie? Der Paarberater? Oder Ihr Partner?
Der Partner nervt durch seine Unpünktlichkeit. Wer kann sein Verhalten ändern? Sie? Der Paarberater? Oder Ihr Partner?

 

Zwar können Sie den Partner bitten oder unter Druck setzen, sein Verhalten zu ändern – direkten Einfluss darauf haben Sie nicht. Der Partner wird sein Verhalten nur dann nachhaltig ändern, wenn ihm diese Veränderung persönlich attraktiv scheint.

 

Bedeutung ändern

Der Vorteil ist, dass es ganz allein in Ihrem Macht- und Verantwortungsbereich liegt, welche Bedeutung Sie den Dingen geben. Und das ist gleichzeitig auch der Nachteil, denn Sie selbst müssen Verantwortung übernehmen, die nur allzu gern auf den Partner abgewälzt wird.

 
Die gute Nachricht ist: Die Bedeutung der Dinge ändern heißt nicht, sich etwas schön zu reden, sich zu verbiegen oder Ärger zu unterdrücken. Es bedeutet den eigenen Horizont zu erweitern, sich selbst allmählich neue Gedanken- und Handlungsspielräume zu erlauben. Das wiederum verschafft Ihnen neue Möglichkeiten, mit Ihrem Partner in Interaktion zu treten und so Ihr Paar-System von alten Mustern zu befreien.
 

Den eigenen Horzont erweiter - neue Möglichkeiten finden
Den eigenen Horzont erweiter – neue Möglichkeiten finden

 
Klicken Sie dazu auch den Blogbeitrag „Beziehungskrisen sind keine Unfälle“

 

Bei diesem Erweiterungsprozess unterstütze ich Sie gerne zusammen mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin in einer Beziehungsberatung oder auch allein in einem Einzel – Coaching.

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an